
Erfolgreicher Zivilschutz-Probealarm am 5. Oktober 2024 in Österreich
Der Zivilschutz-Probealarm am 5. Oktober 2024 verlief erfolgreich: 99,43 % der 8.356 Sirenen funktionierten einwandfrei, und das „AT-Alert“-Warnsystem wurde erfolgreich getestet.
Tobias Winkelhofer
Der Zivilschutz-Probealarm am 5. Oktober 2024 verlief erfolgreich: 99,43 % der 8.356 Sirenen funktionierten einwandfrei, und das „AT-Alert“-Warnsystem wurde erfolgreich getestet.
Österreich hat gewählt: Die FPÖ feiert einen historischen Wahlsieg, während die SPÖ auf Platz drei abstürzt. Demonstrationen und Spannungen begleiten den Wahlausgang. Wer wird die nächste Regierung bilden?
Karl Enzinger übergibt nach 28 Jahren die Führung der Betriebsfeuerwehr NÖ Landhaus an Erich Schilcher. Landeshauptfrau Mikl-Leitner würdigt Enzinger als Pionier des Brandschutzes im Regierungsviertel.
Die Europäische Mobilitätswoche 2024 in Krems setzt wichtige Impulse für nachhaltige Mobilität. Highlights waren u. a. die Gehzeit.Karte und der „Radln in die Kirche“-Sonntag.
Niederösterreich kämpft weiter mit den Folgen des Hochwassers. Die Bezirke Tulln, St. Pölten Land und die Landeshauptstadt bleiben Katastrophengebiete. Umfangreiche Hilfsmaßnahmen und der Einsatz von Tausenden Freiwilligen unterstützen die betroffene Bevölkerung.
Die Eigentümer des Kremser-Schnitzel Drive In, Horst und Franz Berger, unterstützen die Freiwillige Feuerwehr Langenlois nach den Hochwassereinsätzen mit 50 Schnitzeln und einer Spende von € 5.000,00.
Rollstuhlfahrer stürzt in der Nähe der hochwasserführenden Krems nach Missachtung einer Absperrung. Die Feuerwehr rettet den Mann und appelliert, Warnhinweise ernst zu nehmen.
Evakuierung in Asparn und Langenschönbichl: Zufluchtsort ist das Feuerwehrhaus in Asparn. Mitteilung der Freiwilligen Feuerwehr Langenrohr via Facebook. Bitte folgen Sie den Anweisungen der Einsatzkräfte.
Neuigkeiten von der ÖBB: Die Innere und Äußere Weststrecke bleibt weiterhin gesperrt. Ab morgen organisiert die ÖBB einen Notverkehr mit Bussen zwischen Wien und Linz, der um 6:00 Uhr startet und im Drei-Stunden-Takt fährt.
Zahlreiche Zivilschutzalarmierungen im südlichen Tullnerfeld belasten die Notrufzentralen. Einsatzkräfte rufen zur Ruhe auf und bitten, den Notruf nur in akuten Notfällen zu wählen.
In Niederösterreich sind zwei Männer, im Alter von 70 und 80 Jahren, infolge des Hochwassers gestorben. Die Opfer wurden in ihren Wohnhäusern in Untergrafendorf und Höbersdorf entdeckt.
Evakuierung in Rust im Tullnerfeld wegen Hochwassergefahr: Rund 200 Bewohner müssen ihre Häuser verlassen.
Die Unwetter in Niederösterreich halten an: Pegelstände steigen, Evakuierungen dauern an und Erdrutschgefahr entlang der B20. Hilfsmaßnahmen laufen auf Hochtouren, während Schulen teilweise geschlossen bleiben.
Der Magistrat der Stadt Krems hat aufgrund steigender Pegelstände des Kremsflusses Zivilschutzalarm ausgelöst. Bewohner werden gewarnt und zu Schutzmaßnahmen aufgerufen. Weitere Informationen und Verhaltensregeln finden Sie hier.
Heftige Regenfälle sorgen in Niederösterreich für Hochwasser und Evakuierungen. Besonders betroffen ist das Kamptal. Freiwillige Helfer kämpfen unermüdlich gegen die Wassermassen.