
Hochwasserschutz in Krems: Bürgermeister lobt getroffene Maßnahmen
Bis heute Nachmittag haben 100 Einsatzkräfte bereits 250 Steher und 1.000 Alu-Dammbalken entlang der Donau auf einer Länge von 890 Metern verbaut.
Tobias Winkelhofer
Bis heute Nachmittag haben 100 Einsatzkräfte bereits 250 Steher und 1.000 Alu-Dammbalken entlang der Donau auf einer Länge von 890 Metern verbaut.
Die „Starnacht aus der Wachau“ am 20. und 21. September in Rossatzbach wurde aufgrund von Hochwassergefahr abgesagt. Tickets werden erstattet
Der Budgetausschuss hat eine Deckelung der Pensionserhöhung für 2025 beschlossen. ÖVP und Grüne stimmten zu, während SPÖ, FPÖ und NEOS Bedenken äußerten.
36-jähriger Ungar bei Verkehrskontrolle auf der S1 mit Drogen erwischt. Führerschein entzogen, Anzeige erstattet.
Der Wachau-Marathon 2024 wurde aufgrund extremer Wetterbedingungen abgesagt. Die Organisatoren reagieren auf Hochwassergefahr, Sturmwarnungen und Starkregen. Teilnehmer werden über das weitere Vorgehen informiert.
Starkregen und Sturmböen: Ein Mittelmeertief bringt zwischen dem 12. und 16. September intensiven Niederschlag und Hochwassergefahr nach Niederösterreich. Warnstufe erhöht – wichtige Verhaltenstipps beachten!
Nach einem Felssturz in Niederösterreich beginnen im Oktober umfassende Sicherungsmaßnahmen. Die Arbeiten zur Räumung und Stabilisierung des Hangs werden mehrere Monate dauern und betreffen 10.000 Tonnen Gestein.
Ein plötzliches Gewitter im Waldviertel ließ einen Bach über die Ufer treten und Häuser überfluten. Feuerwehr und freiwillige Helfer kämpften gegen die Wassermassen, der Sachschaden ist erheblich.
Bei archäologischen Grabungen im Zuge der Kanalerneuerung am Kremser Pfarrplatz wurden mehrere Skelette aus dem 18. Jahrhundert entdeckt.
Erfolgreicher Schlag gegen die organisierte Kriminalität: Eine brutale bulgarische Tätergruppe wurde in Niederösterreich ausgeforscht. Drei Beschuldigte sind in Haft, ein vierter ist flüchtig.
Die Radfähre in der Wachau soll nach einer Unterbrechung durch Niedrigwasser spätestens Ende der Woche wieder in Betrieb gehen. Der vorübergehende Busbetrieb ist keine optimale Lösung für die Region.
Am 01. September verhinderte ein Rauchmelder in Krems-Gneixendorf Schlimmeres: Ein Brand in einer Wohnhausanlage konnte dank schneller Reaktion und Nachbarschaftshilfe frühzeitig eingedämmt werden. Alle Bewohner blieben unverletzt.
Am Nachmittag des 31. August 2024 wurden die Feuerwehren aus Grafenwörth, Jettsdorf und Seebarn zu einem Notfalleinsatz in einer Schottergrube in Seebarn gerufen. Es wurde
Die Stadt Krems und die Energie- und Umweltagentur Niederösterreich haben ein Klimarelevanztool entwickelt, das nun österreichweit verfügbar ist. Es bewertet lokale Vorhaben auf ihre Klimafolgen und bietet Verbesserungsvorschläge.
Der Kremser Stadtbusbetrieb wird ab 7. September erweitert: Die Linien 1, 2 und 3 verkehren nun auch an Samstagnachmittagen, um den Bewohnern mehr Flexibilität zu bieten.